Darum braucht ihr einen Teamkodex (#059)

Abonniere unseren Podcast jetzt auf:

„Ein Teamkodex bringt doch sowieso nichts.“

Dieses Statement hört man in Führungsetagen oft.

Dabei ist ein Kodex für das gesamte Team viel wert – wenn er richtig erarbeitet und umgesetzt wird.

Hier liest du die wichtigsten Punkte aus unserer Podcastfolge zum Thema Teamkodex. Wir erklären, warum ein Teamkodex wichtig ist und wie auch du und dein Team von einem Kodex profitieren könnt.

Was ist ein Teamkodex? Eine kurze Definition

Ein guter Teamkodex ist kein bürokratisches Konstrukt. Stattdessen ist es eine klare Verpflichtung, die wir uns selbst und unserem Team gegenüber eingehen.

Es ist ein Versprechen, bestimmte Prinzipien und Verhaltensweisen zu leben. Oft beinhaltet der Teamkodex sowohl die gemeinsam festgelegten Teamregeln, als auch die gelebten Werte des Teams.

Warum ist ein Teamkodex wichtig?

Ein Teamkodex kann in vielerlei Hinsicht von Bedeutung für erfolgreiche Teamarbeit sein. Er kann:

  • Klarheit geben und Orientierung schaffen
    Ein Teamkodex legt fest, was in einem Team wichtig ist und wie die Zusammenarbeit funktionieren soll. Er gibt allen Teammitgliedern einen gemeinsamen Rahmen und Orientierung.
  • Zufriedenheit und Motivation fördern
    Ein Teamkodex, der auf den Bedürfnissen der Teammitglieder basiert, kann die Zufriedenheit und Motivation in einem Team fördern. Er zeigt den Teammitgliedern, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden und dass sie sich im Team wohlfühlen können.
  • Dazu beitragen, dass Konflikte vermieden und besser gelöst werden
    Ein Teamkodex kann helfen, Konflikte in einem Team zu vermeiden oder zu lösen. Er legt fest, wie Konflikte in einem Team angemessen und konstruktiv behandelt werden sollen.

Was macht einen guten Teamkodex aus?

Damit ein Teamkodex nicht nur ein weiteres Dokument ist, dass ausgedruckt und als Poster in eurem Pausenraum hängt, solltet ihr folgendes beachten.

Allgemein ist entscheidend, dass der Kodex von allen Teammitgliedern gemeinsam erarbeitet wird, zum Beispiel in einem gemeinsamen Workshop. Alle Teammitglieder sollten sich mit dem Teamkodex identifizieren können und ihn als sinnvoll und hilfreich empfinden.

Bei der Erarbeitung eines Teamkodex kommt es zudem auf diese Punkte an:

  • Die Bedürfnisse der Teammitglieder: Der Teamkodex sollte auf den Bedürfnissen der Teammitglieder basieren. Es ist wichtig, dass deine Mitarbeiter:innen sich mit dem Teamkodex identifizieren können und ihn als sinnvoll und hilfreich empfinden.
  • Die Ziele des Teams: Der Teamkodex sollte die Ziele des Teams widerspiegeln. Er sollte dazu beitragen, dass die Ziele des Teams erreicht werden.
  • Die Realität des Teams: Der Teamkodex sollte realistisch und umsetzbar sein. So sollten zum Beispiel nur die Regeln aufgeführt sein, die einzelne Teammitglieder auch einhalten können.

Entscheidend dafür, ob der Teamkodex seinen Zweck erfüllt ist auch, ob die Konsequenzen bei Regelbruch geklärt sind. Dieser wichtige Punkt wird oft übersehen. Dabei solltet ihr als Team gemeinsam festlegen, wie ihr damit umgeht, wenn ein Teammitglied sich nicht an den Kodex hält.

Weitere Impulse dazu, wie auch ihr von einem Teamkodex profitiert, hörst du in unserer Podcastfolge:

Lies’ hier weiter

Mitarbeitermotivation, weiterlesen, sidebar widget
mitarbeiterführung, sidebar, widget, weiterlesen
mitarbeitergespräche führen, weiterlesen, sidebar widget
schwierige Mitarbeiter, weiterlesen, sidebar widget
konflikte im team lösen, weiterlesen, sidebar widget
Krankenstand senken, weiterlesen, sidebar widget
 

Unser 5* Führungs-Podcast

podcast führung

Mehr zu ähnlichen Themen

Diskutiere jetzt mit